Tango lernen in Schwerin - mit Gästen

 

Wochenende mit  Paula Hriba y Rodrigo Arze

 

Dos Orillas  & Tango Schwerin Milonga


Samstag 21.09. 

 WS 1: (14.00 Uhr bis 15.00 Uhr) Erste Schritte für Anfänger
 WS 2: (15.15 Uhr bis 16.30 Uhr) Wie tanzen wir Troilo und D´Arienzo ?
                                                                   [berühmte Musiker, “Erneuerer des Tango”])
 WS 3: (16.45 Uhr bis 18.00 Uhr) Magische Barridas II (mind. zwei Jahre Erfahrungen)

ab 21.00 Uhr Dos Orillas & Tango Schwerin MILONGA

Sonntag 22.09 

 WS 1: (15.00 Uhr bis 16.00 Uhr) Folgenden-Technik
  WS 2: (16.15 Uhr bis 17.30 Uhr) Cadena [“Ketten”] im Vals II (mind. drei Jahre Erfahrungen)
  WS 3: (17.40 Uhr bis 18.55 Uhr) Schöne Figur in Milonga II (mind. zwei Jahre Erfahrungen) 

Ort:   Haus der Kultur, Arsenalstraße 8, 19053 Schwerin

Kosten: Workshop  (60/75) - € 20,- / für Mitglieder des Vereins € 15,- pro Person

             Dos Orillas & Tango Schwerin MILONGA € 6,- / für Mitglieder des Vereins € 4,- 

Anmeldung unter: 

Mail:              i.saewert@gmx.de   oder

WhatsApp:   0152 53693428 (Irina)

 

 

Workshops mit Paula und Rodrigo 17. & 18.06.2018

 

Workshops bei Paula und Rodrigo16.02. – 18.02.2018

 

Till (Magdeburg) & Maja (Göttingen)

Sonntag 21. Mai 2017

Schweriner Schlossgaststätten, Schlosscafé, Lennéstraße 1 (Museumseingang) 

Workshop1 (Wishes from Gisi)    11:00 - 12:30 Uhr

Workshop2 Figuren für die Piste  13:30 – 15:00 Uhr

Tango-Café Castillo                   15:00 – 19:00 Uhr

 

Februar 2016:

Alles Tango! in Schwerin

10.02-12.02.2017 Workshops y Show mit Paula Hriba und Rodrigo Arze (Buenos Aires)

11.02.2017 Milonga mit Alberto y su Cortines ..... als historisches DJ-Duo unterwegs mit 60 Kilo (Dresden)

Programm:

10.02.2017

Freitag: Tangogrundlagen
(T 1): 19.00 – 20.00 Uhr         (T 2): 20.15 – 21.45 Uhr

 (T1) Einladung zum Entdecken des Tango Argentino (60 Minuten): Eine Kursstunde für diejenigen, die sich fragen, worum es beim Tango eigentlich geht. -Anfängerniveau-

(T2) Körpertraining, um Tango zu tanzen (60 Minuten) Entwicklung des Bewusstseins und der Wahrnehmung des eigenen Körpers und des Raumes. Erarbeitung des Gehens, des Findens von Richtung, Intensität und Dynamikn. Aufbauen, Anbieten und Ermöglichen der Umarmung.

  • Dieser Workshop richtet sich an alle Niveaus, sowohl an jeden, der die Basistechniken erlernen möchten als auch an fortgeschrittene Tänzer, die mal wieder in die Tiefe sehen wollen.

11.02.2017
Sonnabend: Milonga Specials
(M1): 15.00 – 16.00 Uhr                       (M 2): 16.30 – 17.30 Uhr

(M1) Milonga zum kennenlernen (60 Minuten)

Erkennen und Bewusst werden der Musik und ihrer verschiedenen Möglichkeiten
Milonga, der fröhliche, urwüchsige Rhythmus, der als “die Mutter des Tango” gilt, verlangt besondere Schritte und eine im Vergleich zum Tango leicht veränderte Körperhaltung. Die Beine sind lockerer, um den schnellen Takt begleiten zu können. In diesem Workshop lernt ihr die richtige Technik, um mit viel Spaß Milonga zu tanzen!

  • Dieser Workshop richtet sich an alle Niveaus, sowohl an jeden, der die Basistechniken erlernen möchte als auch an fortgeschrittene Tänzer, die mal wieder in die Tiefe sehen wollen.
  • (M2) Milonga lisa y traspie

     für Fortgeschrittene

ab 21. 00 MILONGA
mit DJ-Duo “Alberto y su Cortines*”
Tanzshow von Paula und Rodrigo
Haus der Kultur (HdK), Arsenalstraße 8, Schwerin

Sonntag: Tango tanzen
(T 3): 15.00 – 16.00 Uhr        (T 4): 16.30 – 17.30 Uhr     (T5): 18.00 –19.00 Uhr

(T3): Elegant und geschmeidig gehen: (60 Minuten)

Entwicklung des Bewusstseins und der Wahrnehmung des eigenen Körpers und des Raumes. Erarbeitung des Gehens, des Findens von Richtungen, Intensitäten und Dynamiken. Aufbauen, Anbieten und Ermöglichen der Umarmung.

(T4) Verzierungen für alle Fälle: (60 Minuten)

Anbieten der Hilfsmittel, um Verzierungen im Tanz auszuführen

(T5) Interpretation der Musik im Tango (60 Minuten)

Praktische Übungen im Spiel mit der Musik, verschiedenen Geschwindigkeiten.

WS-Kosten:   15,00 EURO / Vereinsmitglieder 10,00 EURO
Milonga (ab 21.00): 10,00 / 8,00 EUR

 Um Anmeldung wird gebeten unter i.saewert@gmx.de oder per Telefon oder SMS (bevorzugt) unter mobil 0152 53693428!

März 2015:

Tango Wochenende in Schwerin mit Paula und Rodrigo
Abschluss ihrer Europa-Tournee 2015!!!
27. – 29. März 2015 -  Workshop und Tanzshow

(T 1): Körpertraining, um Tango zu tanzen  (60 Minuten)
Entwicklung des Bewusstseins und der Wahrnehmung des eigenen Körpers und des Raumes. Erarbeitung des Gehens, des Findens von Richtungen, Intensitäten und Dynamiken. Aufbauen, Anbieten und Ermöglichen der Umarmung.
Dieser Workshop richtet sich an alle Niveaus, sowohl an jeden, der die Basistechniken erlernen möchte als auch an fortgeschrittene Tänzer, die mal wieder in die Tiefe sehen wollen.

(T 2):  Technik und Ästhetik für die Improvisation im Tango (90 Minuten)
Arbeiten an der Ästhetik, Gleichgewicht und Drehung des Körpers anhand von Übungen, um sie zum Zeitpunkt der Improvisation anwenden zu können.

(Ch): Folklore simple und doppelte Chacarera (60 Minuten)
Für Personen, die schon die einfache Chacarera kennen oder sich daran erinnern, ist dies eine neue Möglichkeit,  um die doppelte Chacarera und damit einen weiteren Tanz der argentinischen Folklore kennenzulernen.

(T 1): Verzierungen für die Frau, Verzierungen für den Mann (60 Minuten)
Anbieten der Hilfsmittel, um Verzierungen im Tanz auszuführen.

(M): Milonga (60 Minuten)
Erkennen und Bewusstwerden der Musik und ihrer verschiedenen Möglichkeiten

(T 1): Interpretation der Musik im Tango (90 Minuten)
Praktische Übungen im Spiel mit der Musik, verschiedenen Geschwindigkeiten. Gehen mit der Musik, Ausdruck, Arbeiten mit verschiedenen Orchestern.

(V): Drehungen im Vals (60 Minuten)
Wir werden an verschiedenen Drehungen im Takt des Vals arbeiten.
Drehungen im Tango und Vals sind Dauerbrenner, stets gewollt und nicht immer virtuos ausgeführt. Das Zusammenspiel der unterschiedlichen Aufgaben von Führenden und Folgenden erfordert tanztechnisches Können. Die Führenden geben - zentral stehend - Richtung, Dauer, Anfang und Ende des Spiels vor,  die Folgenden 'machen' die Runde mit akurater Technik und genauem Rhythmusverständnis.
Wir zeigen die besten Übungen und schöne Drehungen.

(T 2): Das Sandwich - ein alter Bekannter eng getanzt und neu entdeckt 
Figuras para los finales de tango (90 Minuten)Figuren für das Ende eines Tango-Titels.
Das Sandwich, vielen aus den Basiskursen bekannt, birgt intensive Tanzmomente im engen Stil. Wir zeigen mal innige, mal dramatische Eingänge und ungewöhnliche Ausgänge im Engen Stil. In jeder engen Milonga tanzbar und absolut keine reine "Anfängerfigur" wie oft behauptet.


März 2014:

Nochmals zwei Tage mit Paula Alvarez und Rodrigo Arze (Buenos Aires) -
22. und 23. März 2014: Tangokurse und Showtanz

Paula und Rodrigo gehören zur „jungen Garde“ begeisterter Tangueros aus Buenos Aires, die sich mit der Kultur des Tangos und seinen Wurzeln sehr intensiv auseinandersetzen. Beide studieren an der Universitario Nacional de Arte (IUNA) in Buenos Aires, wo sie sich neben dem Studium des Tangos auch mit Folklore und modernem Tanz beschäftigen. Sie haben im Rahmen ihrer Arbeit maßgeblich an verschiedenen Shows mitgewirkt, so beim Tangofestival „Reina del Plata” der Stadt Buenos Aires im August 2011.
Ihre Europa-Karriere begann - bei uns in Schwerin.
            

Dienstag, 18. März 19.30 Uhr
Workshop Chacarera  = ein traditioneller, kreolischer Folkloretanz
Die Chacarera (von chacra = Acker) ist ein fröhlicher, leicht erlernbarer Volkstanz und gehört zur bekanntesten Folklore Argentiniens.
Getanzt wird als Paar, aber ohne Anfassen! Die Tänzer und Tänzerinnen umkreisen einander und versuchen sich durch Beinarbeit und Röcke-Schwingen (Frauen! Hier bitte aufpassen!) zu beeindrucken. In den letzten Jahren wurde die Chacarera wieder sehr populär und wird inzwischen auch wieder auf Milongas getanzt
.

Ort:   Haus der Kultur (HdK), Arsenalstraße 8,Schwerin
Kosten:  15,00 EURO / Vereinsmitglieder 10,00 EURO
Der Salon danach: Milonga de despedida -  Abschluss-Milonga 21.00 Uhr


Samstag, 22. März 21.00 Uhr Gala-Milonga                   Showtanz: Paula und Rodrigo

Februar 2013:

Workshops mit Paula & Rodrigo
Samstag 16. Februar2013
13.00-14.30 Uhr Tango - Anfänger mit geringen Vorkenntnissen, unteres Niveau der Tanzerfahrung
14.45-16.15 Uhr Tango - mittleres / hohes Niveau ...
16.30-17.30 Uhr Milonga - mittleres / hohes Niveau ...

Sonntag 17. Februar 2013
13.00-14.30 Uhr Tango - mittleres / hohes Niveau ...
14.45-15.45 Uhr Milonga - mittleres / hohes Niveau ...
16.15-18.00 Uhr Vals - mittleres / Hohes Niveau ...

TANGO / VALS
Ästhetik, Kommunikation und Kreativität. Dazu gehören das Festigen der Grundlagen der Schüler, Arbeit an der Ästhetik des Tango (Linien und Verzierungen), der Achse, Körperspannung und die Kommunikation des Paares bis hin zu Improvisationen. Trainieren grundlegender Bewegungen  erleichtern und entwickeln das Verständnis für den Anderen.
Im Vals geht es um die Möglichkeiten der rhythmischen Gestaltung, das Verinnerlichen der Musik und das Üben von Vals–typischen Schritten.

MILONGA
Die Milonga wird oft als die fröhliche Schwester des Tango bezeichnet. Sie hat Wurzeln in verschiedenen Musikstilen, so der Candombe. Die Milonga mit Genuss zu tanzen bedeutet zuerst, diese Musik zu verstehen. Im Workshop geht es um das Erkennen und Bewusstmachen der musikalischen Struktur der Milonga, die rhythmischen Unterschiede zum Tango und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten für die Tänzer (Aufteilung des Basisrhythmus in den typischen Rhythmus der Milonga).

Susanne Opitz & Rafael Busch gründeten "Tangotanzen macht schön",
als Tangoschule und Veranstaltungsort mit Wohlfühlcharakter. Der Name ist Konzept - die persönliche Entwicklung der Schüler steht hier im Vordergrund. Das sympathische Paar hat jahrelange Unterrichtserfahrung, verfügt über hohe fachliche Kompetenz und ist mit dem Herzen bei der Sache.
Ihr Unterricht ist klar strukturiert und beginnt mit warm up, gefolgt von gezielten Übungen, die das Kursthema vorbereiten. Susanne hat eine Ausbildung als "Spiraldynamik-Fachkraft" und kann Fehlhaltungen schnell erkennen und behutsam korrigieren. Neben dem fachlichen Know How als Tänzer und Pädagogen sind den beiden Humor und gegenseitiges Verständnis wichtig - denn Tango ist im besonderen ein Beziehungstanz. Fürsorgliches Führen und achtsames Folgen im gegenseitigen Respekt sind die Grundlagen, um das Tangotanzen genießen zu lernen.    

Samstag/Sonntag 2./3. Februar 2013 Kurse mit Susanne und Rafael
Samstag, 02. Februar 21.00 Uhr Salon extra
Showtanz:
Susanne und Rafael

[Home] [Über uns] [Tango tanzen] [Tango lernen] [Gäste] [Heike & Christian] [Gustavo] [Susanne] [Doreen] [Archiv] [Presse] [Kontakt] [Häufig gestellte Fragen] [Impressum]